Workshops
Das Rifugio bietet interessante und lehrreiche Workshops für Gruppen, Interessierte und Familien an.

Gemeinsam besuchen wir die verschiedenen Schildkrötengehege auf dem Gelände, schauen die unterschiedlichen Rassen und das Alter der hier lebenden Schildkröten an. In der Anlage leben je nach Jahr zwischen 21 und 75 Landschildkröten. Meist gibt es sogenannte Schlüpflinge, die einige Tage oder einige Monate alt sind. Unsere älteste Schildkröte, Vroni aus der Schweiz, ist über 100 Jahre alt. Die leichteste Schildkröte wiegt einige Gramm, die schwerste wiegt 90 kg, heisst Dumbo und kommt aus Afrika.
Im Workshop lernt man alles, was man über Schildkröten wissen sollte: was sie fressen, wie man sie artgerecht hält, was für Krankheiten sie bekommen können und was «artengeschützt» und «meldepflichtig» bei Schildkröten im Detail bedeuten. Wer sich ein solch faszinierendes Tier zu Hause im Garten halten möchte, sollte zuerst diese Einführung besuchen, um dem anspruchsvollen und äusserst langlebigen Tier gerecht zu werden.
In Italien werden Schildkröten sehr streng kontrolliert. Die Polizei besucht einem zu Hause und schaut, ob es den Tieren gut geht. Hier erfährst du, was geschieht, wenn du Schildkröten illegal hältst.
Weiterführende Informationen zu Schildkröten:
Erfahre vieles über die Terraristik, vor allem bezüglich Feuchtklima und Urwald. Tipps, Technik und Schwierigkeiten in der Haltung von Leguanen, insbesondere des Grünen Leguans.
Was sind die Eigenheiten und Charakteristika von Leguanen? Weshalb sind sie die mitunter grössten Persönlichkeiten unter den Terrarientieren? Was fressen sie, wie alt werden sie und welche Arten von Leguanen gibt es? Wie unterscheidet sich der vom Aussterben bedrohte Fidschileguan vom grünen Leguan? Warum soll man die eine Leguan-Spezie nachzüchten und die andere nicht?
Weiterführende Informationen zu Leguanen:
Einen Graupapagei in der Wohnung zu halten ist ein kleines Verbrechen, es sei denn, er hat einen eigenen Raum. Du erfährst, warum man Papageien nicht einzeln halten sollte, worin der Unterschied zwischen Handaufzucht und Wildbrut besteht, was Papageien fressen, was einen bei der Geschlechtsreife erwartet, wie alt sie werden usw. Auch Krankheiten und Fehlprägungen, die in Gefangenschaf leider viel zu oft vorkommen, werden erläutert. Und natürlich darfst du je nach dem die Vögel persönlich in ihrer Voliere besuchen.
Für all diejenigen, die ernsthaft daran denken, sich einen Wellensittich oder Papagei zuzulegen, ist diese Einführung eine sinnvolle Informationsquelle zur artgerechten Haltung und zum damit verbundenen Aufwand.
Weiterführende Informationen zu Papageien:
«Shetlandponys kann jede und jeder halten, das sind kleine anspruchslose Ponys, für Garten und Kinder geeignet.» Eine falsche Meinung, die leider öfters zu hören ist. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Ponys werden älter als Pferde, bekommen bei falscher Fütterung relativ schnell Koliken, erkranken ernsthaft bei Einzelhaltung und neigen zu Übergewicht, wenn sie auf einer «normalen» Wiesenweide gehalten werden.
Was beinhaltet die Haltung dieser anspruchsvollen Tiere? Was kosten Unterbringung, Futter und Tierarzt? Wie viel Arbeit geben die Tiere? Diese und viele weitere Informationen erhältst du im Workshop über Ponys und Esel. Ebenfalls erfährst du, was es heisst, wenn die Polizei Tiere beschlagnahmt: Was geschieht mit diesen Tieren und welchen Gefahren sind sie bei der Beschlagnahmung ausgesetzt?
Natürlich kannst du danach die Tiere besuchen und ihnen Karotten und Äpfel geben. Je nach Situation sind gemeinsame Spaziergänge möglich und auf Flöckli dürfen Kinder bis 6 Jahre reiten (ohne Sattel und nur in Begleitung der Eltern).





